Herzlich willkommen in der Beziehungswerkstatt!

Angebot

In aktiver Zusammenarbeit werden hier Lösungswege für komplexe Beziehungsstörungen entwickelt, die sich im realen Alltag nachhaltig implementieren lassen.

Mein Beratungsansatz fußt auf einem erweiterten Beziehungsbegriff. Nach meiner Beobachtung sind wir nämlich alle in eine Vielzahl von intra-, inter- und extrapersonalen Beziehungsstrukturen eingebettet, die einen Einfluss auf uns und unser Tun ausüben: Familienkonstellationen, Partnerschaften, Freundeskreise, berufliche Situationen, Vergangenheitsmuster, gegenwärtige Lebensumstände, Geschlechterverhältnisse sowie Körperbefindlichkeiten.

In diesem vielschichtigen Geflecht treten Komplikationen auf, wenn unsere Erwartungen, Empfindungen und/oder Bedürfnisse im Konflikt mit dem realen Ist-Zustand stehen. Meine Vorgehensweise versteht sich daher als eine alltagskompatible Verschränkung von therapeutischen Methoden und Ansätzen der Sozialarbeit.

Zum einen werden im therapeutisch-methodischen Kontext zugrundeliegende Persönlichkeitsstrukturen, ursächliche Verhaltensmechanismen und deren Wirkungen identifiziert. Hierbei berufe ich mich auf:

  • Systemische Therapie
  • Hypnose
  • Traumatherapie
  • Supervision
  • Mediation

Zum anderen benutze ich Ressourcen sozialer Arbeit, um die gewonnenen Erkenntnisse praktikabel in den Alltag zu integrieren – darunter z.B.:

  • Begleitete Situationsexposition / Aufsuchende Ortstermine / psychosoziale Prozessbegleitung
  • Psychosoziale Entlastungsgespräche
  • Überforderungsberatung
  • Hilfe bei Antragsstellung und Behördengängen
  • Finanzregulierung, Umschuldung

Seminare & Teamangebote

Mein Anliegen ist es, Räume zu schaffen, in denen Menschen sich mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen, Vorurteilen und persönlichen Erfahrungen auseinandersetzen können. In meinen Workshops geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern auch um Haltung, Reflexion und die Entwicklung konkreter Handlungsoptionen für den Alltag.

Meine Themenangebote:

  • Alltagsrassismus erkennen – reflektieren – intervenieren
  • Sexismus erkennen – reflektieren – intervenieren
  • Mädchen-Empowerment
  • Grundlagen der Systemischen Beratung
  • Grundlagen der traumasensiblen Beratung

Ich arbeite interaktiv, praxisnah und mit einem klaren Fokus auf respektvolle Zusammenarbeit. Inhalte und Formate stimme ich individuell auf die Bedürfnisse Ihres Teams ab.

Meine Philosophie

Ich glaube an eine kaleidoskopartige Perspektive: In der Vielfalt möglicher Lösungswege steckt die Freiheit, umfassende Katastrophen flexibel umzudeuten und diese in Chancen zu verwandeln.
Als neugieriger Mensch betrachte ich es als eine spannende Reise, gemeinsam mit meinen Klienten ihr individuelles Veränderungspotenzial aufzuarbeiten. Ich pflege ein empathisches und holistisches Beratungsverhältnis.
Als langjährige Sozialarbeiterin vertrete ich eine handlungsorientierte Grundüberzeugung: Wenn unsere derzeitigen Handlungsweisen Ausdruck unseres Musters sind, speist sich unser künftiger Erfolg ebenso aus dem Handeln. Die Welt jenseits von Wunschvorstellungen realistisch anzuerkennen, heißt sowohl unsere Persönlichkeitsstrukturen zu begreifen als auch unser eigenes Verhalten zu beobachten.
Indem wir unsere bisherigen Überlebensstrategien in einem ressourcenorientierten Reframing-Prozess annehmen, gelingt es uns, in einer als Scheitern empfundenen Situation Selbstwirksamkeit zurückzuerlangen. Hierbei gilt: Jedes Individuum ist Experte seines eigenen Tuns!

Glossar

Systemische Therapie: Unerwünschte Symptome in unserem heutigen Handeln lassen auf einstige Ressourcen schließen, die unter den geänderten Umständen nicht mehr funktionieren. Aus der Erkenntnis, woher die Nachteile bringenden Verhaltensweisen stammen und wozu sie früher gedient haben, werden Mechanismen erkennbar, die Verwandlung ermöglichen.
Psychosoziale Prozessbegleitung: Festgefahrene persönliche oder berufliche Beeinträchtigungen werfen die Frage auf, woher diese stammen und worin sie bestehen. Sich der Situation im Rahmen einer praktisch begleiteten Exposition auszusetzen, erlaubt negative Verhaltensstrukturen unter Realbedingungen zu reflektieren – um diese anschließend aussichtsreich zu modifizieren.
Hypnose: Es hndelt sich bei der M.E.G-Hypnotherapie nach Milton Erickson um einen aktiven Gestaltungsprozess. Es gilt, in einem Zustand zwischen Wachsein und Schlaf nach gemeinsam vereinbarten Zielen zusammen mit dem Patienten an belastenden Grundüberzeugungen zu arbeiten. Die Auslegung der hinderlichen Glaubenssätze ermöglicht, diese zu reflektieren und zu steuern.
Überforderungsberatung: Diese von mir patentierte Methode erlaubt, mit Problemen multistrukturell umzugehen. Anhand einer gemeinsam ausgearbeiteten Wichtigkeitsskala werden Aufgaben zielorientiert gewichtet und in bewältigbare Teilbereiche gegliedert. Der Ansatz versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe.

Preise

In meinen Beratungen stelle ich Ihnen meine gesamte Methodenvielfalt zur Verfügung.

Systemische Therapie (HPG)
Einzelstunde (50 Min.) = 100 €
Doppelstunde (90 Min.) = 160 €

Die Dauer der Therapie richtet sich nach der Menge der zu bearbeitenden Inhalte bzw. der Schwere der empfundenen Belastung. Es besteht die Möglichkeit, während eines Erstgesprächs einen approximativen Zeitrahmen zu erarbeiten.

Hinweis: Meine Beratungen lassen sich lediglich im Rahmen einer Privatversicherung oder einer Heilpraktiker-Zusatzversicherung erstatten, da die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten nicht übernehmen.

Traumasensibles Coaching
Einzelstunde (50 Min.) = 80 €
Doppelstunde (90 Min.) =140 €   

Hypnosetherapie:
90 min a 200 €

Paartherapie:
90 min a 200 €

Mediation/Supervision:
90 min 200 €

Preise für Inhouse-Workshop (Seminare & Teamangebote)
4h – 1.400 €
8h – 2.000 €
(Arbeitsmaterialien sind inkludiert)